Trump ist einer, Elon Musk, und Höcke sowieso. Und Netanjahu, Erdogan und Putin? Der Faschismus ist weltweit auf dem Vormarsch. Aber was kennzeichnet Faschismus wirklich? Wie lässt er sich aus marxistischer Sicht erklären? Und wie können wir ihn erkennen und bekämpfen?

Wir lesen und diskutieren gemeinsam den Text „Theorien über den Faschismus“. Darin setzt sich der Autor Ernest Mandel mit verschiedenen linken Ansätzen zur Faschismuserklärung auseinander – von der Sozialdemokratie über Stalinismus, Frankfurter Schule bis hin zum Trotzkismus. Im Zentrum steht die Frage: Was ist die soziale und ökonomische Grundlage des Faschismus?

  • Wann: immer montags, 19 bis 21 Uhr
  • Ab: 26. Mai 2025
  • Wo: Café Madia, Lindenstraße 47, 14467 Potsdam
  Der Text aus dem Jahre 1969 bezieht sich hauptsächlich auf den Aufstieg des deutschen und europäischen Faschismus in den 1920er und -30er Jahre. Mandel versteht den Faschismus als Reaktion auf spezifische ökonomische und soziale Krisen innerhalb des Kapitalismus.

An voraussichtlich 10 bis 12 Abenden diskutieren wir gemeinsam, was sich aus dem Text für unsere Gegenwart ableiten lässt. Welche Parallelen sehen wir – wo braucht es neue Antworten?

Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier, Wut auf die Verhältnisse und Lust auf Austausch mit anderen politisch aktiven oder interessierten. Wir freuen uns auf dich!