Gesunder Menschenverstand
TEILEN
Schlachtross der extremen Rechten

Gesunder Menschenverstand

Von Manuel Kellner | 22.04.2025

Es gibt keinen Zweifel: der „common sense“, Regierungsphilosophie von Trump und Leitlinie aller rechten Führungen und Bewegungen gegen die Reste zivilisierter menschlicher Vergesellschaftung, leistet im Alltag der gegeneinander Konkurrierenden gute Dienste. Wer darin zuhause ist, bleibt unangefochten und hat Vorteile im Kampf aller gegen alle. Wer davon abweicht, kommt früher oder später unter die Räder.

Wird dir etwas geboten, so nimm es. Ist jemand schwächer als du, so tritt ihn in den Staub. Verstoße nie gegen die vorherrschenden Normen, denn sonst wirst du überrollt. Wende dich gegen alle, die irgendwie abweichen: Da wird schon für dich etwas abfallen. Wähle und unterstütze alle, die behaupten, alles bleibe, wie du es gewohnt bist. Glaube nichts, was Wissenschaft und Philosophie dir vorgaukeln: Die Meinung am Tresen allein zählt.

Man sagt dir, der Mensch stamme vom Affen ab. Dabei ist doch klar, dass Gott den Menschen geschaffen hat. Sicher, den Affen auch. Bloß ist der eben kein Mensch. Man sagt dir auch, dass manche Männer Männer lieben und manche Frauen Frauen. Das sind so Sauereien.  Außerdem soll es Menschen geben, die weder Männer noch Frauen sind, sondern irgendwas dazwischen. So ein Blödsinn! Caty ist eine Frau und John ist ein Mann. Der Rest ist pervers.

Du willst schonmal ein Bier trinken. Warum denn auch nicht, solange du es bezahlen kannst? Du willst mit deinen Freunden dabei scherzen, zum Beispiel über die Reize der Frauen, die du nicht kriegen kannst. Du willst auch über Menschen scherzen, die sonstwie anders sind. Vielleicht dunkler als man sollte oder verkrüppelt. Du bist in Sorgen, ob man sowas überhaupt noch sagen darf. Deshalb bist du für Meinungsfreiheit.

Der gesunde Menschenverstand wankt manchmal auch. Zum Beispiel gibt es die Milliardäre, die immer reicher werden. Bloß warum? Haben sie vielleicht mehr oder besser gearbeitet als du? Und wieso sollten sie etwas Gutes für dich tun? Der gesunde Menschenverstand sagt doch, dass jeder das Beste für sich selbst tut. Also gegen dich?

Aber nein! Sie zeigen dir doch, wie es geht. Mach es einfach wie sie, werde reich! Dann kannst du alles kaufen alle kaufen. Aber wie wäre der Trick? Und, Momentchen mal:

Seltsam ist der Unterschied zwischen dem gesunden Menschenverstand und den selbstverständlichen Wahrheiten des Christentums. Da wird eine Jungfrau Mutter, (würdest du das Caty glauben?) und ein Hingerichteter aus Palästina (Jude?) fährt in den Himmel auf (wobei – wie hoch eigentlich?).

Jenseits der üblichen Gaunereien des Alltags wird es erst recht schwierig mit dem gesunden Menschenverstand. Wieso fliegen Raketen zum Mond und vielleicht bald zum Mars? Wieso machen Strahlen und Chemikalien manchmal Krebskranke gesund? Wieso gibt es in der besten aller möglichen Wirtschaftsordnungen so schlimme Krisen?

Antworten darauf geben Wissenschaften. Die beschäftigen sich mit Erscheinungen der Natur und der Gesellschaft. Und seltsam: Ihre Ergebnisse – wie vorläufig sie auch immer seien – widersprechen oft dem gesunden Menschenverstand.

Also gut – weg damit! Macht Amerika größer denn je! Schafft die Scheißwissenschaften endlich ab! Sollen doch die Chinesen Wissenschaften treiben! Ha! Scheiterhaufen gab es schon im Mittelalter. Wieso sollten sie uns heute nicht gute Dienste leisten?

Bleiben wir auf dem Boden der Tatsachen. Die rechtsextremistischen Ideologen leugnen in Sachen Klimawandel und auf vielen anderen Gebieten die Ergebnisse der Wissenschaften. Die von ihnen verführten Massen können die Wege wissenschaftlicher Wahrheitssuche nicht nachvollziehen. Es bleibt ein Widerspruch: Die Gebundenheit der Entwicklung sowohl der Produktivkräfte wie auch der Zerstörungskräfte an die Wissenschaften.

Dagegen hilft nur eine Bewegung der Beschäftigten und Unterdrückten, die den Kampf um die eigenen Interessen mit Aufklärung verknüpft. Und leider – da die Reaktion zunehmend mit roher Gewalt operiert – geht das nur in wehrhafter Art und Weise.

Artikel teilen
Kommentare auf Facebook
Zur Startseite